Nach KPlus zu früherer Zeit des Freitags eröffnen der Regisseur von „We are little Zombies“, Makoto Nagahisa, mit seinen zu zwei Zöpfen geflochtenen Haaren und der Hauptdarsteller des Films in wunderbar rhythmischem Japanisch am Abend nun auch 14Plus der 42. Generation 14Plus und 69. Berlinale. Die Vorhänge gehen auf. Gespannte Erwartung liegt im Saal.
Die musikalische Eröffnung durch das Thema von Madama Butterfly zur Szene im Krematorium wird schon bald durch schallende Gameboy-Musik ersetzt. Im starken Kontrast zum Einäschern der Eltern dringen synthetische Elektroklänge aus den Lautsprechern. Vier Jugendliche lernen sich kennen, die eines gemeinsam haben: Sie alle haben ihre Eltern verloren. Hierdurch geeint freunden sie sich an, erzählen sich von den Toden ihrer Eltern und möchten einfach nur Zeit miteinander verbringen. Keiner der Jugendlichen scheint offen zu trauern, sie wirken eher als befänden sie sich auf einer Suche. Einer Suche nach Zugehörigkeit?
In schillernden Bildern und Animationen sowie eigenartigen fast zufällig wirkenden Gegebenheiten wie einer Band aus Obdachlosen wird die Geschichte der Kinder begleitet. Jede Szene hält neue Überraschungen bereit: Ob durch ohrenbetäubende Musik, die zwischen Klavierspiel, klassischer Opernmusik und Gameboy-Jingles hin und her wechselt, oder durch schräge Bilder und Animationen wie eine etwas „abgespacete“ Fernsehshow. Bereits in einer der ersten Szenen überlegt der Protagonist, wie es aussähe, wenn sich alle mit dem Tod der Eltern nur einen Scherz erlaubt hätten und diese von der Leichentrage wieder „auferstünden“, bis kurz danach wieder zur Wirklichkeit gewechselt wir. Dieser Humor zieht sich durch den ganzen Filmen, was die Zuschauer trotz der eigentlich schweren Thematik bis zuletzt immer wieder zum Lachen bringt. Bei der anschließenden Frage, ob es sich bei dem Film um Komödie oder Tragödie handele, spricht der Regisseur vom Versuch einer Vermischung der beiden Genres und gibt zu Bedenken, warum man solche Thematiken nicht auch mal mit Leichtigkeit betrachten könne.
Gegliedert in Levels eines Gameboy-Spiels wird das Umgehen mit Tod in unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet, was auf Grund der schrill eingeworfenen Animationen jedoch nie zu schwer wirkt. Der Einsatz von Kindern als Protagonisten soll zudem noch recht unvoreingenommene Herangehensweisen verdeutlichen. Der Film lebt von seinen bunten Szenen und Metaphern. So kommt die plötzliche Entdeckung als Band und der damit verbundene Aufstieg zu Popstars unvermittelt, passt in der Art und Weise jedoch in die Machart der Films. Ebenso kann das schnelle Ende dieser verrückten Phase als Vergleich für ein Zurückkehren ins normale Leben nach einem emotionalen Ausbruch gesehen werden. Auch die Metapher, dass sich die Kinder selbst als Zombies wahrnehmen, wird während des Films immer wieder aufgegriffen und betont. Makoto Nagahisa war wichtig, dass man Zombies nicht ansehen könne, was sie fühlten. Er geht davon aus, dass sie glücklich seien, auch wenn sie nicht zwangsläufig so wirkten. Dies würde er auf die vier Kinder übertragen. Zwar könne man ihnen ihre Stimmung nicht ansehen, doch geht er davon aus, dass sie in der Situation auch ohne ihre Eltern glücklich seien.
Der radikale Kontrast zwischen wilder, bunter Animationen und Schwere der Situation wirkt regelrecht skurril. Die Zuschauer sind überwältigt, fühlen sich überladen. Ständig neue Bilder und Eindrücke führen zu Überforderung. Zwar bilden die Levels des Gameboy-Spiels einen Orientierungsstrang, doch fehlt ein roter Faden, der darauf schließen lässt, in welche Richtung sich der Film bewegt. Trotz ständig wechselnder Bilder führt dieser Mangel an Leitung dazu, dass der Film irgendwann zu lang erscheint. Das Ende ist jedoch stimmig und vermittelt eine wichtige Botschaft.
Mit „We are little Zombies“ wird dem Publikum von Generation 14Plus in diesem Jahr ein sehr experimenteller Auftakt geboten. Wie Checker-Tobi schon vor Beginn des Films ankündigte, wurde der Regisseur, Makoto Nagahisa, vom Sundance Filmfestival mit dem Preis für „Originality“ ausgezeichnet. Nach diesem Film weiß man auch warum. Man kann sicherlich nicht alles verstehen, aber wenn man mit einer offenen Einstellung in diesen Film geht und sich überraschen lässt, kann man einiges mitnehmen. Die knallbunten Szenen brauchen jedoch einige Zeit, um nachzuwirken. Was stecken bleibt, ist der Hit „We are, we are little Zombies“.
Samstag, 09.02.2019, Sarah Gosten
Overloaded
After the opening ceremony of KPlus earlier this Friday, the director of the film "We are little Zombies", Makoto Nagahisa, his hair braided into two plaits, and his leading actor opened the 42nd Generation 14Plus of the 69th Berlinale in the evening in wonderfully rhythmic Japanese. The curtains open. Excited expectation lies in the hall.
The musical opening by the theme of Madama Butterfly to the scene in the crematorium is soon replaced by resounding Gameboy music. In hard contrast to the cremation of the parents, synthetic electric sounds are penetrating from the loudspeakers. Four young people get to know each other who have one thing in common: They all lost their parents. United, they become friends, tell each other about their parents' deaths and simply want to spend time together. No one of these young people seems to mourn openly, they seem more like they were looking for something. Looking for belonging?
The story of the children is accompanied by dazzling pictures and animations as well as by strange, almost coincidental circumstances such as a band of homeless people. Each scene holds in store new surprises: whether through deafening music that switches back and forth between piano playing, classical opera music and Gameboy jingles, or through quirky images and animations like a somewhat spaced television show. Already in one of the first scenes, the protagonist reflects on what it would look like if everyone had only allowed themselves a joke with the death of his parents and sees them rising up again to tell him he has been pranked, until shortly afterwards the film switches back to reality. This humor runs through the whole movie, making the audience laugh until the very end, despite the actually difficult subject. In the following Q&A, the question arose whether the movie is a comedy or a tragedy. The director talks about an attempt to mix the two genres and gives some thought to why you can't look at such themes as death with a bit more ease.
Arranged in levels of a Gameboy game, the handling of death is illuminated from different points of view, never seeming too hard to handle because of the shrill animations. The use of children as protagonists is also supposed to illustrate quite unbiased approaches. The movie also lives from its colorful scenes and metaphors. Thus, the sudden discovery as a band and the associated rise to pop stars comes unexpected, but fits in the way the film is made. The quick end of this crazy phase can also be seen as a metaphor for a return to normal life after an emotional outburst. The metaphor that the children perceive themselves as zombies is also picked up and emphasized throughout the film. It was important to Makoto Nagahisa that you cannot guess what zombies feel. He assumes that they are happy, even if they don't necessarily seem so. He would transfer this to the four children. Although one cannot see their mood, he assumes that they are happy in the situation even without their parents. Despite this intention, the radical contrast between wild, colourful animations and the gravity of the situation seems downright bizarre. The viewers are overwhelmed, feel overloaded. Constantly new images and impressions lead to excessive demands. Although the levels of the Gameboy game form an orientation strand, there is no red thread that indicates the direction in which the film is moving. Despite constantly changing images, this lack of direction leads to the film appearing too long at some point. However, the ending is coherent and conveys an important message.
With "We are little Zombies" the audience of Generation 14Plus is offered a very experimental start this year. As Checker-Tobi announced before the beginning of the film, the director, Makoto Nagahisa, was awarded the "Originality" prize by the Sundance Film Festival. After this film you can guess why. Of course, you can't understand everything, but if you enter this movie with an open mind and let yourself be surprised, you can take a lot with you. However, the brightly colored scenes take some time to have their full effect. What gets stuck is the hit "We are, we are little Zombies".
Keine Kommentare