LGBTQ+ Terminologie

In unserer sich ständig verändernden Welt, die glücklicherweise immer inklusiver und offener gegenüber Mitgliedern der LGBTQ+-Gemeinschaft wird, kann es manchmal schwierig sein, mit den zahlreichen Begriffen, die mit dem Thema einhergehen, Schritt zu halten. Da ich viele Menschen kenne, die sich selbst auf verschiedene Weise als queer definieren, mich aber bisher selbst als heterosexuell und cisgender identifiziere, überfordert es mich manchmal ein wenig, nichts durcheinander zu bringen und vor allem niemanden mit meinem mangelnden Wissen über seine sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Identität zu verletzen.
Um Menschen wie mir und anderen, denen die LGBTQ+-Terminologie noch weniger geläufig ist, zu helfen, habe ich einen kleinen Leitfaden zusammengestellt. Bitte beachtet, dass ich zwar gründlich recherchiert, so viele Begriffe wie möglich aufgenommen und versucht habe, sie alle richtig darzustellen, aber vielleicht habe ich Fehler gemacht oder versehentlich etwas ausgelassen. Es ist nicht meine Absicht, jemandes Gefühle zu verletzen, und ich entschuldige mich aufrichtig, wenn das der Fall ist.
LGB
Wie die Abkürzung LGBTQ+ beginne ich mit der sexuellen Orientierung. Deine sexuelle Orientierung beschreibt, zu wem Du dich hingezogen fühlst und welchem Geschlecht diese Person angehört.

Heterosexuell/straight: Wenn Du dich zu einem anderen als Deinem eigenen Geschlecht hingezogen fühlst, könntest Du dich als heterosexuell identifizieren.

Homosexuell: Jemand, der sich zu Menschen des eigenen Geschlechts hingezogen fühlt, bezeichnet sich selbst oft als homosexuell.

Schwul: Der Begriff "schwul" wird oft von homosexuellen Männern verwendet.

v.l.n.r.: lesbian, bisexual, pansexual, asexual flag

Lesbisch: Der Begriff lesbisch bezieht sich auf homosexuelle Frauen.

Bisexuell: Wenn du dich sowohl zu Männern als auch zu Frauen hingezogen fühlst, könntest du dich als bisexuell bezeichnen.

Pansexuell: Eine Person, die sich zu mehreren oder allen Geschlechtsidentitäten hingezogen fühlt, sei es transgender, männlich, weiblich, intersexuell oder sonst wie, kann sich als pansexuell bezeichnen.

Asexuell: Menschen, die sich zu keiner Geschlechtsidentität sexuell hingezogen fühlen, können sich selbst als asexuell oder ace bezeichnen. Dass sie sich zu niemandem sexuell hingezogen fühlen, bedeutet nicht, dass diese Person nie erregt ist oder keine romantische Anziehung zu anderen empfindet. Einige asexuelle Menschen entscheiden sich für Sex mit ihrem/ihren Partner(n), haben aber selbst nicht das Bedürfnis dazu. Da sie sich immer noch romantisch zu Menschen hingezogen fühlen können, können sie sich zusätzlich z.B. als schwul, heterosexuell oder pansexuell identifizieren.

Hier ist anzumerken, dass der aktuelle Beziehungsstatus einer Person nichts mit ihrer sexuellen Orientierung zu tun hat. Ein bisexueller Mann mit einem Freund ist immer noch bisexuell, nicht nur schwul. Eine bisexuelle Frau, die mit einem Mann ausgeht, ist immer noch bisexuell, nicht heterosexuell. Eine asexuelle Person, die eine sexuelle Beziehung zugunsten ihres Partners ausprobiert, ist immer noch asexuell.
Allerdings können sich Menschen im Laufe ihres Lebens ändern, und das gilt auch für ihre sexuelle Orientierung. Deine sexuelle Orientierung ist vor allem das, als was du dich selbst identifizierst, so dass sich mit der Veränderung Deiner Selbstwahrnehmung auch Deine sexuelle Orientierung ändern kann. Dies wird als Fluidität bezeichnet.
Wenn du dir über deine sexuelle Orientierung unsicher bist: Du bist nicht allein. Viele Menschen stellen ihre eigene Sexualität in Frage. Besonders in einer immer offeneren Gesellschaft denken die Menschen zum ersten Mal darüber nach und wissen es einfach nicht. In dieser Phase kann sich jemand als "experimentierend", "neugierig" und ähnliches bezeichnen.
Und manche Leute mögen einfach keine Labels. Wie ich schon sagte - nur du kannst entscheiden, womit Du dich identifizierst. Ob du diesem Gefühl ein Label gibst, wie viele andere es tun, oder ob du ihm keinen Namen geben kannst oder möchtest, liegt ganz bei dir. Sexuelle Orientierungen können ein heikles Thema sein. Während einige sehr offen damit umgehen, haben andere vielleicht Probleme damit. Wenn du dir also nicht sicher bist, als was sich jemand identifiziert, frag ihn bitte respektvoll, bevor du über deine eigenen Annahmen stolperst.
T
Nachdem wir nun viele Begriffe im Zusammenhang mit der sexuellen Orientierung besprochen haben, wollen wir uns nun der Geschlechtsidentität zuwenden. Während sich viele Menschen mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde, und ihr ganzes Leben lang glücklich damit leben, ist das nicht bei allen der Fall. Die Geschlechtsidentität beschreibt, wie du dich innerlich fühlst, unabhängig vom Aussehen Deines Körpers, und wie du dein Geschlecht zum Ausdruck bringen. Das kann sich von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich anfühlen, und deshalb gibt es so viele verschiedene Begriffe und Bezeichnungen - Menschen versuchen zu kommunizieren, als was sie sich identifizieren, und das ist nicht immer eine leichte Aufgabe, vor allem in einer Welt, die immer noch an die konservative Vorstellung von Mann und Frau gewöhnt ist.

Zugewiesenes Geschlecht: Dies beschreibt das Geschlecht, das dir bei der Geburt aufgrund anatomischer Faktoren wie Genitalien, Chromosomen und Hormone zugewiesen wurde. Manche Menschen bezeichnen dies auch als ihr "biologisches Geschlecht”.

Intersex: Manchmal kann die sexuelle und reproduktive Anatomie einer Person aus verschiedenen Gründen weder als männlich noch als weiblich identifiziert werden. Wenn dies der Fall ist, kann man sie als Intersex (intergeschlechtlich) bezeichnen. Häufig entscheiden Ärzte und Familie des betreffenden Kindes über ein Geschlecht und das Kind wird so erzogen, wie es für dieses bestimmte Geschlecht erwartet wird. Das Kind kann auch eine Hormontherapie und eine Operation erhalten, die dem zugeteilten Geschlecht entsprechen. Diese Art der Behandlung von Intersex-Kindern ändert sich jedoch glücklicherweise, und heute ist es immer häufiger der Fall, dass Intersex-Menschen ohne ein bestimmtes Geschlecht aufwachsen und sich später im Leben für ihre Geschlechtsidentität entscheiden.

Geschlecht/gender: Der Begriff Geschlecht ist viel komplizierter und komplexer als der Begriff des zugewiesenen Geschlechts (im Englischen leichter durch gender und sex unterscheidbar) und basiert auf vielen Dingen, einschließlich gesellschaftlichen Strukturen und Erwartungen, wie sich jemand, der einem bestimmten Geschlecht angehört, verhalten sollte oder welche Rechte er hat. Während es beim zugewiesenen oder biologischen Geschlecht um Deine Anatomie geht, geht es beim Geschlecht darum, wie die Gesellschaft von Männern und Frauen erwartet, dass sie sich verhalten.

Cisgender: Menschen, die sich mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde, können sich selbst als cisgender bezeichnen. (Häufig wird dieser Begriff jedoch eher von Menschen, die nicht cis sind, verwendet, um sich auf cisgender Menschen zu beziehen, da das Bewusstsein für die Geschlechtsidentität noch nicht einen großen Teil der Öffentlichkeit erreicht hat. Während viele Menschen sich selbst heterosexuell nennen, um ihre sexuelle Orientierung klarzustellen, wissen die meisten leider nicht einmal, dass das, als welches sie sich identifizieren, cisgender genannt wird).

Transgender: Transgender ist so ziemlich das Gegenteil von cisgender und beschreibt all die Arten, in denen sich jemand anders als das ihm zugewiesene Geschlecht identifizieren kann. Es kann zum Beispiel zu trans oder trans* verkürzt werden oder die Geschlechtsidentität der Person in Form von Trans Mann oder Trans Frau anzeigen. Wie bei der sexuellen Orientierung empfiehlt es sich, wenn du dir nicht sicher bist, als was sich eine Person identifiziert, sie zu fragen, welches Label (wenn überhaupt) und welches Pronomen sie bevorzugt.

Gender Fluidität: Manche Menschen lehnen das Konzept des Geschlechts und die Erwartungen, die die Gesellschaft sowohl an das männliche als auch an das weibliche Geschlecht stellt, gänzlich ab. Sie können sich selbst als genderfluid bezeichnen. Dies beschreibt die Vorstellung, dass sich die Geschlechtsidentität im Laufe der Zeit ändern kann. Man kann sich an jedem beliebigen Tag als männlich, weiblich, transgender oder sonst wie fühlen.

Gender non-binär / nonkonform / genderqueer: Diese Begriffe können jemanden beschreiben, dessen Geschlechtsidentität nicht in eine der beiden traditionellen Kategorien männlich oder weiblich passt, die als gender binary bezeichnet werden können. Manche Menschen verwenden diese Begriffe austauschbar, andere empfinden sie unterschiedlich.

Geschlechtsdysphorie: Dies beschreibt das Leid und die Angst, die Transgender-Menschen über ihre nicht zusammenpassende Geschlechtsidentität und biologisches Geschlecht empfinden können. Dies ist keine psychische Krankheit an sich, und die Diagnose kann Transgender-Menschen helfen, eine medizinische Behandlung zu erhalten, die ihnen den Übergang erleichtert. Obwohl Geschlechtsdysphorie keine psychische Krankheit ist, kann sie dennoch emotionalen Stress verursachen und sogar zu Depressionen führen.

Es gibt auch Worte, um zu beschreiben, ob du den Menschen von deiner sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität erzählst oder nicht. Ersteres ist als Coming Out bekannt. Dies ist der Prozess, bei dem du deine sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität zunächst anerkennst und beginnst, sie mit anderen zu teilen. Jemand, der sich aus welchem Grund auch immer (noch) nicht geoutet hat, wird als ”in the closet”, ”closeted” oder ”down low” bezeichnet.
Q+
Queer: Was bedeutet also "queer" - das Wort, das die eventuell am häufigsten begegnet ist? Einfach ausgedrückt, bedeutet queer alles, was nicht heterosexuell und cisgender ist. Queer ist eines der weniger komplizierten Wörter, weil es auf fast jeden in der LGBTQ+-Gemeinschaft zutrifft. Manchmal wissen du oder ein Freund vielleicht nicht, welches Label er oder sie sich selbst aufdrücken möchte, so dass "queer" ein guter "Ausgangspunkt" ist, während man sich über alles klar wird. Wie bei all den anderen Begriffen ist es jedoch auch hier wichtig, jemanden zu fragen, als was er/sie/* sich identifiziert, um zu vermeiden, dass ihre Gefühle verletzt werden. Nur weil queer so vielen Menschen in der Gemeinschaft passt, sollte man nicht herumlaufen und alle als queer bezeichnen, weil sie damit vielleicht gar nicht einverstanden sind.

Ich hoffe, dieser kleine Leitfaden hat dir geholfen, einige der Begriffe für dich klar oder zumindest klarer zu machen. Wenn du heterosexuell bist, aber die Mitglieder der LGBTQ+-Gemeinschaft unterstützt und respektierst, habe ich eine letzte Bezeichnung für dich: ally (Verbündete/r). Obwohl es wichtig ist, sich an Märschen für die Rechte von LGBTQ+ zu beteiligen und jede/n, der/die in unserer Gesellschaft mit Diskriminierung konfrontiert ist, aktiv zu unterstützen und für sie/ihn einzutreten, ist es manchmal das Beste, wenn wir für unsere Freunde da sind und dafür sorgen, dass sie wissen, dass sie nicht allein sind, dass sie geliebt und akzeptiert werden für das, was sie sind, und dass sie stolz auf ihre liebenswerten Seelen sein sollten. Wir Allies können einen Unterschied machen, wie schwer oder leicht es für jemanden ist, einen weiteren Tag zu überstehen.

Dieser Blog ist voll von LGBTQ+-Mitgliedern und Verbündeten, und wir sind stolz darauf, dass die diesjährige Berlinale so viele LGBTQ+-Filme zeigt.
Zur Vorbereitung darauf hat Clara eine Zusammenfassung der LGBTQ+-Geschichte zusammengestellt, also schau dir unbedingt ihren Artikel an, um weitere Informationen zu erhalten.

Quellen:
Planned Parenthood: Transgender
Planned Parenthood: Gender Identity
Planned Parenthood: Sexual Orientation
UCLA: LGBTQ terminology
Human Rights Campaign
It's Pronounced Metrosexual

20.02.2020, Johanna Gosten

Keine Kommentare

Latest Blog Posts