What Walaa Wants

For English Version

Was Walaa will? Definitiv nicht das, was von Mädchen in ihrem Alter erwartet wird. Das sturköpfige Mädchen, das in einem Flüchtlingslager im Westjordanland lebt, möchte so schnell wie möglich der Palästinensischen Autonomiebehörde beitreten und für eine bessere Zukunft in ihrem Heimatland sorgen. An diesem Traum hält sie fest und setzt sich letztendlich entgegen der Erwartungen ihrer Familie durch.

Fünf Jahre begleitet Christy Garland die rebellische Protagonistin mit ihrer Kamera und vollbringt mit ihrem abgerundeten Portrait eine Meisterleistung. Wir erleben Walaa, wie sie sich vor Fremden gibt, denen sie keine Schwäche zeigen möchte. Im nächsten Shot sitzen wir in ihrem Wohnzimmer und sehen sie sogar ohne Hijab, der traditionellen Kopfbedeckung, wie sie sich eine hitzige Diskussion mit ihrer Mutter liefert. Bis ins Polizei-Trainingscamp dürfen wir sie begleiten und wohnen sogar ihren schwierigsten Momenten bei. Sie wird angebrüllt und vom Colonel rund gemacht. Bei ihren Kolleginnen, die anfangs nur Zimmernachbarinnen, später ihre Schwestern sind, eckt sie an, denn sie bringt mit ihrer aufmüpfigen Art alle in Schwierigkeiten. Wir begleiten Walaa in ihrer prägendsten Phase und können ihre Entwicklung schrittweise nachvollziehen.

Als der Vorhang fällt, habe ich das Gefühl, Walaa wirklich gut zu kennen, denn Garland setzt bewusst auf Nahaufnahmen, auf das Einfangen von Momenten, die man normalerweise nicht einmal unbedingt bei engen Freunden miterlebt. Christy wurde von Walaa nicht nur geduldet, sondern sie vertraute ihr sogar. Das ist in jeder Sekunde spürbar, die sie Christy miterleben lässt, wie unangenehm ihr die Situation auch gewesen sein mag. Doch Walaa verkörpert nicht nur sich selbst in dieser aufrüttelnden Dokumentation. Sie steht auch für die vielen anderen Jugendlichen in Palästina, die den Traum von einer besseren Zukunft haben. Sie ist das Sprachrohr für alle Palästinenser, deren Familienangehörige im Gefängnis sitzen, ohne jemals etwas verbrochen zu haben. Für diejenigen, die ihren Bruder oder ihre Tante nicht einmal besuchen dürfen, weil sie selbst bereits zu Unrecht im Gefängnis gewesen waren.

Walaa macht mit Christys Hilfe auf die Situation in der West Bank aufmerksam. Eine Dokumentation, die sich auf die politischen Umstände und die Situation zwischen Israel und Palästina spezialisiert, hätte weniger erreicht, als Garlands Film „What Walaa Wants“. Denn was einer solchen Dokumentation gefehlt hätte, ist der persönliche Bezug. Sich einem Land verbunden zu fühlen, in dem man niemanden kennt und das so weit entfernt ist, fällt vermutlich fast jedem schwer. Aber nach nur anderthalb Stunden, die ich mit Walaa verbracht habe, empfand ich genau das. Ein Eindruck, der sich während des kurzen Interviews im Anschluss noch verstärkte, als ich Walaa tatsächlich gegenübersaß, der sich aber nichtsdestoweniger bereits während des Films in mir auftat.

Eine Dokumentation, die ausnahmslos jedem ans Herz zu legen ist. Aufrüttelnd, emotional, sowohl lustig als auch ernst, sowohl traurig als auch hoffnungsvoll, vor allem aber unglaublich authentisch und nah an der Protagonistin, mit der man sich trotz der kulturellen und geografischen Entfernung sofort verbunden fühlt.

18.02.2018, Johanna Gosten



What Walaa Wants


What Walaa wants? Definitely not what's expected of girls her age. The stubborn girl, who lives in a refugee camp in the West Bank, wants to join the Palestinian Authority as soon as possible and ensure a better future in her homeland. She holds on to this dream and finally asserts herself against the expectations of her family.

For five years Christy Garland accompanies the rebellious protagonist with her camera and achieves a masterpiece with her authentic portrait. We experience Walaa pretending to be in front of strangers, to whom she does not want to show weakness. In the next shot we sit in her living room and even see her without her traditional headgear, the hijab, as she has a heated discussion with her mother. Up to the police training camp we are allowed to accompany her and even witness her most difficult moments. She's being screamed at and rounded off by the colonel. Her colleagues, who at the beginning were only room neighbours and later on her sisters, are fed up with her, because of her rebellious way of putting everyone in trouble. We accompany Walaa in her most formative phase and are able to follow her development step by step.

When the curtain falls, I have the feeling that I really know Walaa well, because Garland deliberately relies on close-ups, on capturing moments that you normally don't even necessarily experience with close friends. Christy was not only tolerated by Walaa, but trusted. This is noticeable in every second that Christy captures, however unpleasant the situation may have been for her. But Walaa does not only embody himself in this startling documentary. She also stands for the many other young people in Palestine who dream of a better future. She is the mouthpiece for all Palestinians whose family members are in prison without ever having committed any crimes. For those who are not even allowed to visit their brother or aunt because they, too, have already been in prison without justification.

With Christy's help Walaa draws attention to the situation in the West Bank. A documentary that focuses on the political circumstances and the situation between Israel and Palestine would have achieved less than Garland's film "What Walaa Wants". Because what would have been lacking in such a documentary is the personal reference. To feel connected to a country where you don't know anyone and that is so far away is probably difficult for almost everyone. But after only an hour and a half that I spent with Walaa, I felt exactly that. An impression that intensified during the short interview afterwards, when I actually met Walaa, that was nevertheless already in my mind during the film.

A documentary which is to be recommended to everyone without exception. Striking, emotional, both funny and serious, sad and hopeful, but above all unbelievably authentic and close to the protagonist, with whom you immediately feel connected despite the cultural and geographical distance.
18.02.2018, Johanna Gosten

Keine Kommentare

Latest Blog Posts