Träume und Hoffnungen sind überall gleich

For English Version

Seit Jahren kennen wir die Problematik, Filmteams zu interviewen, die keine unserer Sprachen sprechen. Englisch und Deutsch kriegen wir natürlich alle hin und sogar Norwegisch, Französisch und Dänisch sind bei uns im Team vertreten, aber was ist beispielsweise mit Chinesisch? Ohne Übersetzer geht da meist kaum etwas. Dementsprechend froh war ich, als sich doch eine Interviewmöglichkeit mit Lhapal Gyal, Regisseur von Wang Zha de yuxue, ergeben hat und Minh An Szabo alle meine Fragen und die entsprechenden Antworten übersetzen konnte. Wir befinden uns mal wieder in der Zoolounge und unterhalten uns nach einer erfolgreichen Vorstellung.

freie Generation Reporter: Sind Sie das erste Mal hier in Deutschland? Und wie gefällt es Ihnen bisher bei der Berlinale? Wie sieht der Tagesablauf ungefähr aus?
Lhapal Gyal: Ja, das ist mein erstes Mal und es gefällt mir sehr gut. Die letzten zwei Tage haben wir viel die Gegend um das Hotel herum erkundschaftet, waren in einem Museum, haben Interviews gegeben und den Film promotet — alles, was da so dazugehört.

fGR: Ist das das erste Mal, dass Sie mit einem Kind als Hauptdarsteller arbeiten? Und gibt es etwas, das Sie tun, um Kindern die Dreharbeiten zu erleichtern?
LG: Das ist mein erster Langfilm und auch das erste Mal, dass ich mit Kindern zusammenarbeite. Um die Arbeit mit Drukhla (Wangdrak) zu erleichtern, habe ich mich viel mit ihm als Person auseinandergesetzt. Wie denkt er, wie fühlt er, wie lebt er? Dementsprechend habe ich dann auch Drukhla ausgesucht, der dem Protagonisten sehr ähnelt, um mich gut in ihn hineinzuversetzen. Das war tatsächlich auch eines der Hauptkriterien bei der Auswahl.

fGR: Im Film spielt die Religion eine tragende Rolle. Können Sie etwas zum Konflikt zwischen Religion und neuen Technologien sagen, insbesondere auf dem Land?
LG: Die Religion gehört in dieser tibetischen Region sehr zum Leben und Alltag dazu. Das braucht man auch. Wie sich das zu den neuen Technologien verhält und weiterentwickeln wird, kann ich leider noch nicht wirklich sagen. Die Religion wird aber immer ein Bestandteil des Lebens bleiben.

fGR: Wie sind Sie ausgerechnet auf diese Region gekommen?
LG: Ich komme selbst aus Qinghai. Gleichzeitig gibt die Romanvorlage ein Dorf vor, das noch sehr traditionell funktioniert. Also habe ich um Qinghai herum nach Dörfern gesucht, die noch nicht modernisiert sind. Das hat sehr lange gedauert, wir mussten dafür viel herumfahren und letztendlich haben wir ganz weit draußen dieses Dorf gefunden, das noch kaum neue Technologien nutzt. Zwar haben die auch einige Geräte, die haben wir aber beim Dreh bewusst ausgeblendet, um das sehr rudimentäre Bauernleben darzustellen.

fGR: Waren die anderen Kinder und Dorfbewohner echt Schauspieler oder stammten sie aus dem Dorf selbst?
LG: Außer der Mutter und dem Vater, die professionelle Schauspieler sind, sind alle anderen Amateure. Die Kinder sind alle aus dem Dorf und auch die Erwachsenen haben sich das angesehen und meinten „wir helfen mit!“ Filmerfahrung hatte aber noch keiner von ihnen.

fGR:
Das hat man nicht gemerkt! Als Abschlussfrage: gestern war das erste Screening und Sie haben Ihren Film vermutlich zum ersten mal auf so großer Leinwand und vor so viel Publikum gesehen. Gab es eine Reaktion, die Sie besonders überrascht oder gefreut hat?
LG: Ich habe ihn gestern tatsächlich zum ersten Mal auf großer Leinwand gesehen und war vor allem stolz, hier wirklich als Regisseur anerkannt zu werden und international wahrgenommen zu werden. Die Reaktion des Publikums unterscheidet sich allerdings gar nicht so sehr von der eines chinesischen Publikums, auch wenn der kulturelle Hintergrund ein anderer ist. So haben die Kinder und Erwachsenen doch die selben Träume und Wünsche, ob nun in Tibet oder Deutschland. Deswegen waren die Reaktionen auch nicht unbedingt überraschend.

Ich bedanke mich bei Lhapal und bei Minh für das Übersetzen. Nach einem gemeinsamen Foto mit dem gesamten Filmteam bieten sie mir noch etwas zu trinken an und wir unterhalten uns noch eine Weile in einem Mischmasch aus Chinesisch, Tibetisch, Englisch und Deutsch, ehe es für mich mit einem Lächeln auf dem Gesicht zur nächsten Vorstellung weitergeht.

24.02.2018, Johanna Gosten



Hopes and dreams are the same everywhere in the world


For years we have known the problem of interviewing film teams that do not speak any of our languages. Of course, we all speak English and German and even Norwegian, French and Danish are represented in our team, but what about Chinese for example? Without a translator, there is hardly anything that can be done without a translator. I was accordingly happy when an interview opportunity with Lhapal Gyal, director of Wang Zha de yuxue, arose and Minh An Szabo was able to translate all my questions and the corresponding answers. Once again we are in the Zoolounge and chat after a successful performance.

free generation reporters: Is this your first time here in Germany? And how do you like it so far at the Berlinale? What does the daily routine look like?
Lhapal Gyal: Yes, this is my first time and I like it very much. The last two days we spent a lot of time exploring the area around the hotel, visiting a museum, giving interviews and promoting the film - everything that goes with it.

fGR: Is this the first time you've worked with a child as the main actor? And is there anything you do to make shooting easier for children?
LG: This is my first feature film and the first time I've worked with children. In order to facilitate the work with Drukhla (Wangdrak), I have dealt a lot with him as a person. How does he think, how does he feel, how does he live? Accordingly, I chose Drukhla, who resembles the protagonist very much, to put myself in his shoes. This was indeed one of the main criteria for the selection.

fGR: Religion plays a major role in the film. Can you say anything about the conflict between religion and new technologies, especially in rural areas?
LG: In this Tibetan region religion is very much part of life and everyday life. That's what you need. Unfortunately, I am not yet in a position to say how this will develop and relate to the new technologies. But religion will always remain a part of life int those regions.

fGR: How did you come across this region of all places?
LG: I'm from Qinghai myself. At the same time, the novel model also specifies a village that still functions very traditionally. So I searched around Qinghai for villages that have not yet been modernized. It took a long time, we had to drive around a lot and finally we found this village far out in the open, which hardly uses any new technologies. They also have some equipment, but we deliberately faded it out during shooting to show the very rudimentary farming life.

fGR: Were the other children and villagers real actors or were they from the village itself?
LG: Except for the mother and father, who are professional actors, all are amateurs. The kids are all from the village, and the grown-ups have looked at it and said,"We'll help!" But none of them had film experience.

fGR: You didn't notice! The final question: yesterday was the first screening and you probably saw your film for the first time on such a big screen and in front of so many people. Was there a reaction that particularly surprised or pleased you?
LG: I actually saw him for the first time yesterday on a big screen and I was proud to be recognized as a director here and to be recognized internationally. The reaction of the audience, however, is not so different from that of a Chinese audience, even if the cultural background is different. The children and adults have the same dreams and desires, whether in Tibet or Germany. Therefore, the reactions were not necessarily surprising.

I thank Lhapal and Minh for the translation. After a photo with the whole film team they offer me something to drink and we chat for a while in a mixture of Chinese, Tibetan, English and German before I leave with a smile on my face for the next screening.

24.02.2018, Johanna Gosten

Keine Kommentare

Latest Blog Posts