Inside Ireland


Epilepsie ist ein Thema, das nicht all zu oft in Filmen behandelt wird. Zumindest nicht auf jene subtile Art und Weise wie in Kissing Candice. Der Regisseurin Aoife McArdle gelingt es, die Krankheit der Hauptdarstellerin geschickt in die Handlung einzuflechten, sie jedoch gleichzeitig nicht zum Hauptgegenstand ihres Films zu machen. Vielmehr vermittelt sie einen Eindruck über die Lage im Norden Irlands. Der Zuschauer verfolgt den Alltag eines jugendlichen Mädchens namens Candice und wird unmittelbar in das Geschehen hineingesogen. Der fiktiv anmutende Spielfilmcharakter ist an dieser Stelle positiv hervorzuheben, da eine bloße Dokumentation der vorherrschenden Situation nicht gerecht würde. So fühlt sich das Publikum viel näher am Leben der Menschen und übernimmt nicht nur die Rolle eines passiven Beobachters.

Die Handlung wird neben einer Liebesgeschichte und wunderschönen Landschaftsbildern immerzu von den düsteren Machtspielchen einer in dem Ort ansässigen Gang kontrastiert. Bewohnern wird gedroht, Kinder eingeschüchtert, Häuser in Brand gesetzt und wahllos Opfer gesucht. Hinzu kommen die unwirklichen Traumweltsequenzen, die bei Candice entweder während ihrer Anfälle oder durch ihre Medikamente hervorgerufen werden. So ist der Zuschauer nie hundert prozentig sicher, was Realität und was Halluzination ist.

Stilistisch spielt McArdle mit vielen Close-ups und Spieglungen, beziehungsweise Reflexionen. Diese unterstützen symbolisch die Wahrnehmung Candices’ verschwommener, unwirklicher Welt. Ebenso verstärkt die Auswahl der Musik, die auf McArdles frühere Arbeit als Musikvideo-Regisseurin schließen lässt, diesen Eindruck. Kontinuierlich passt sich der Soundtrack dem Befinden der Protagonistin an und lässt manche Szenen wie ein Musikvideo wirken.

Tiere verwendet McArdle bewusst als Metaphern für das animalische Leben der Bewohner. Wie in Szenen, in denen ein Hund in eine Waschmaschine gesteckt wird oder Fische in Großaufnahme totgeschlagen und ausgenommen werden. Eine andere Sequenz, die mir besonders gut in Erinnerung geblieben ist, zeigt Candice beim Abendessen mit ihren Eltern wie sie animalisch - fern von jeglichen Tischmanieren - mit den Händen isst. Sie reißt das Fleisch mit ihren Zähnen von der Keule, Fett tropft ihr von den Lippen, übers Kinn, beim Trinken bekommt sie einen Milchbart. Es ist diese Brutalität und diese düstere Realität, von der die Protagonisten tagtäglich umgeben sind und die sie unbewusst so sehr beeinflusst, dass sie sie so handeln lässt. In ihrer Verzweiflung, diesem schrecklichen Alltag zu entfliehen, flüchten sich die jungen Leute in den Nikotin- und Alkoholrausch. Fantasie und Wirklichkeit verschwimmen mehr und mehr. So bleiben die Zuschauer auch am Ende im Unklaren darüber, ob die letzte Szene Einbildung war oder nicht.

Ein sehr intensiver und ehrlicher Film.



Vivien Krüger, 22.02.18

Keine Kommentare

Latest Blog Posts